"Umweltbildung am Kilimanjaro: Schüleraustausch zu Besuch in der Himo Tree Nursery"
20 interessierte Schüler lernen die Baumschule kennen
Die Tansania-Gruppe der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule aus Kiel ist zu Besuch bei ihrer Partnerschule Himo Secondary im Moshi Distrikt, Tansania. Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit wird eine fremde Kultur kennengelernt, Freundschaften geknüpft und Projektideen entworfen.
Wir freuen uns, dass wir im Zuge dieses Austausches die 10 deutschen und 10 tansanischen Schüler*innen mit jeweils 2 Lehrer*innen für zwei Tage in der Himo Tree Nursery begrüßen dürfen.
Die Schulpartnerschaft beschäftigt sich unter anderen mit Umweltthemen und dazu passende Aktionen, die sie in Projekte mit einfließen läßt. So wurde der Wunsch geäußert, die in Himo ansässige Baumschule näher kennenzulernen und an ihren Umweltbildungsmaßnahmen teilzunehmen.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Baumschule und deren Zukunftsvisionen wurde am ersten Tag der Schwerpunkt auf Imkerei gelegt. Nachdem die Schüler*innen die Unterschiede zur deutschen Art der Bienenhaltung kennenlernten, ging es gleich an die praktische Arbeit.
Ein Commercial Beehive wurde fachgerecht vorbereitet, so dass die tansanischen Wildbienen angelockt werden, um eine neue Kolonie zu bilden. Dazu mussten alle Holzteile der Bienenbeute kräftig mit Zitronengras eingerieben werden.
Um die in Zukunft neue Bienenkolonie vor Ameisen zu schützen, wurde auch der ca. 1,50 m hohe Metallständer entsprechend vorbereitet.
Weiter ging es im Honey Processing Room, wo sich alles um die Weiterverarbeitung der bereits geernteten Honigwaben ging. Gemeinsam wurde gepresst, geschleudert, abgefüllt und etikettiert. Dabei konnten die Schüler natürlich auch den frischen Kilimanjaro-Honig probieren.
Am zweiten Tag drehte sich alles um Kompostierung. Was kann kompostiert werden? Welche Bearbeitungsschritte sind notwendig? Wie wirkt sich Kompost auf die Bodenstruktur aus?
Die 20 Schüler wurden in zwei Gruppen geteilt. Während Gruppe 1 den vorhandenen Komposthaufen umschichtet, bemüht sich Gruppe 2 weitere Grünabfälle auf dem lokalen Markt kostenlos zu bekommen.
Nach harter Arbeit in der ungewohnten Hitze gab es für alle ein gemeinsames Abschlussessen, bei dem die beiden Tage in der Himo Tree Nursery reflektiert wurden.
Es hat Spaß gemacht mit Euch. Karibu tena!