Status:

laufend

GPS-Koordinaten:

lat: -3.380899
long: 37.552654

Partner:

Das knapp 5 Hektar große Baumschulgelände lag mehr als 10 Jahre brach. Gebäude waren verfallen, die Wasserversorgung unterbrochen, der Boden durch jahrelangen Maisanbau ausgelaugt. Neben der Feldbearbeitung war die Renovierung des Bürogebäudes eine der ersten wichtigen Arbeiten, die durch Projektgelder von Engagement Global ermöglicht wurde.

Die Grundmauern und Wände des alten Gebäudes konnten erhalten werden. Dach, Fenster, Türen sowie sanitäre Anlagen mussten komplett erneuert werden. Ein Team Bauarbeiter verbrachte mehrere Wochen auf dem Baumschulgelände. Ende Oktober 2019 wurde die Baumschule als gemeinsames Projekt vom Moshi District und der Landeshauptstadt Kiel offiziell eröffnet.

Eine alte Ruine
Das alte, verfallene Bürogebäude
Ein Raum mit Imkereiausstattung
Räumlichkeit zur Weiterverarbeitung von Honig

Tanzanian Bees & Trees e. V. unterstützt seit 2020, im Rahmen der Städtepartnerschaft Kiel – Moshi District, die Himo Tree Nursery sowohl fachlich als auch finanziell. Gemeinsam mit dem Moshi District Council und der Landeshauptstadt Kiel haben wir bedeutende Fortschritte erzielt. Wir kümmern uns um die Pflege und den Ausbau der Baumschule. Wir konnten bereits einige infrastrukturelle Maßnahmen umsetzten, wie z. B. den Bau eines weiteren Wasserreservoirs, den Aufbau eines 3000L Wassertank für die Tröpfchenbewässerung, die Renovierung eines alten Küchengebäudes sowie der Umbau einiger alter Räume für die jetzige Nutzung als Imkereigebäude.

Ein renovierter Gebäudetrakt
Imkereigebäude

Alle unsere Aktivitäten in der Baumschule haben das Ziel, dass die Baumschule zu einem Umweltzentrum ausgebaut wird und sich so zu einem Fachzentrum rund um die Natur entwickelt. Wir legen einen großen Fokus auf Biodiversität, Klimaschutz und Umweltbildung. Ein hoher prozentualer Anteil der angebauten Jungbäumen sind einheimische Baumarten, die in der gesamten Kilimanjaro Region ausgepflanzt werden.

Wir fördern nachhaltige Bienenhaltungsmethoden, die die Umwelt schonen und gleichzeitig Honigproduktion ermöglichen.

Auf einem neuangelegten Versuchsfeld im Bereich Agroforstwirtschaft testen wir den Anbau von Cashewbäumen im Zusammenspiel mit einjährigen Nutzpflanzen.

Ein Feld mit Jungbäumen
Jungbaumaufzucht
Eine Bienenbeute im Baum
Topbar Hive

Mittelfristig ist es unser Ziel, auch den vorhandenen Fischteich zur Einkommensgenerierung wiederzubeleben. Die Fischzucht wurde aufgegeben, da zur Zeit nicht genügend Frischwasserzufuhr über das ganze Jahr gewährleistet werden kann. In dem 400 Kubikliter fassenden Teich könnten 2x jährlich bis zu 8000 Fische herangezogen und für den Verkauf angeboten werden. Dieses erwirtschaftliche Einkommen würde den Baumschulbetrieb erheblich unterstützen.

Wir zeigen mit unseren Engagement neue Wege zur Einkommensgenerierung unter Berücksichtigung des Erhalts der Ökosysteme. Alle Schulungen werden von praktischen Aktionen wie zum Beispiel Baumpflanzungen, Baumpflege, ökologische Bienenhaltung begleitet.

Zwei weitere wichtige Themen für unsere Zukunftsplanung sind die Bereiche erneuerbare Energien sowie Abfallmanagement.